Wer sein altes Auto gegen ein Neues eintauschen möchte, wird über kurz oder lang auf Gebrauchtwagen An- und Verkauf stoßen. Solche Möglichkeiten bieten sich sowohl bei hiesigen Ankäufern im Ort als auch im Internet an. Der Vorteil im Internet: Hier muss nichts überstürzt werden. Vielmehr können Interessierte ganz in Ruhe von Zuhause aus entscheiden, zu welchem Preis das geliebte Gefährt veräußert werden darf. Spezielle Infoseiten sorgen dabei für einen reibungslosen Verkauf und schaffen Zufriedenheit bei der Käuferschaft.
Worauf kommt es bei dem An- und Verkauf an?
Kommt das geliebte Fahrzeug in die Jahre, so wird es oftmals gegen ein neues Modell eingetauscht. Wie hoch schlussendlich der Preis für das Automobil ausfällt, hängt mitunter von einer Reihe von Faktoren ab. So machen sich
- der derzeitige Zustand des Autos
- Alter des Wagens
- Marke nebst Modell
- Kilometerstand
- Unfallwagen
- ein gepflegtes Checkheft
und viele weitere Kriterien die Höhe des Kaufpreises aus. Dabei ist es unmaßgeblich, ob ein Lieferwagen, eine Familienkutsche oder ein Kleintransporter veräußert werden soll: die Nachfrage für den Export ist meistens entscheidend. Darüber können Experten, die den Gebrauchtwagen schließlich ankaufen, weitere und ausführliche Informationen übermitteln.
Ablauf der Veräußerung
Entweder besuchen Verkäufer den Ankäufer direkt vor Ort und lassen das Auto checken und überprüfen oder der Verkäufer holt das Automobil vor der Haustür ab. Beide Maßgaben können für den Veräußerer von Interesse sein. Für den Verkäufer fallen in der Regel keine speziellen Kosten an, gehört dieser Service zum Dienstleistungsspektrum des Ankäufers dazu.
Wichtig: Der Verkäufer muss im Internet bereits vorab einige gewichtige Fakten zum Auto hinterlassen. Hierbei handelt es sich zumeist um die Eckdaten, damit der Ankäufer weiß, welches Automodell etc. angeboten wird. Dabei sollten die Daten gewissenhaft eingetragen werden, damit zwischen Internetpreis und tatsächlicher Preisübergabe keine zu große Differenz entsteht, die letzten Endes nur für den Verkäufer enttäuschend sein dürfte. Zu den Eckdaten zählen mitunter:
- Automarke
- Automodell
- Farbe
- Inverkehrssetzung
- Anzahl der Türen
- Kilometerstand
- Letzte MFK
- Getriebe
- Treibstoff
- Hubraum
- Karosserie
- Typengenehmigung
- Preisvorstellung
und eventuelle Bilder nebst Kontaktdaten, damit die Übergabe schnell und reibungslos vollzogen werden kann.
Interessant für die Bildübersendung: Wer ehrlich ist und Rostschäden, Beulen oder anderweitige Mängel direkt anzeigt, wird nicht erst beim Verkauf mit Preissenkungen überrascht werden.
Verkauf leicht gemacht
Weder Kaufvertrag noch nervenzerreißende Verkaufsgespräche entstehen für den Verkäufer. Lediglich das Ankaufsformular wird via Internet gewissenhaft ausgefüllt. Anschließend wird sich das Ankaufsteam mit dem Veräußerer in Verbindung setzen und einen Verkaufstermin am Telefon ausmachen. Fragen zur Abmeldung oder andere Hinweise können direkt abgeklärt werden. Wichtig für den Verkäufer: sämtliche Büroarbeiten werden abgenommen. Auch die Fahrzeugannulierungen gehören zum Service dazu. Nach der Ansicht vor Ort sowie der kompetenten und zuverlässigen Beratung erhält der Verkäufer direkt den Kaufpreis bar übermittelt. Durch diese Prämisse wird für alle Seiten der Autoverkauf schnell und unkompliziert vollzogen.
Jedes Auto ist erwünscht
Ob Lackschaden, Motormängel oder Beulen – nahezu jedes Fahrzeug wird von den Käufern übernommen, selbst dann, wenn sich der Kilometerstand jenseits der 300.000 befindet. Die Abwicklung ist in jedem Fall seriös. Maßgeblich ist es jedoch, dass keine Kosten für den Verkäufer aufkommen. Werden Entgelte auferlegt, so sollten Veräußerer hellhörig werden.
Bereits vor Ort erhält der Verkäufer nach der Ansicht des Ankäufers einen Kaufpreis auferlegt. Ist dieser für beide Parteien akzeptabel, so steht auch der Abwicklung des Kaufvertrages nichts mehr im Weg.
Für welche Automarken bekomme ich gutes Geld?
Steigt die Nachfrage, so wirkt sich dies auch auf den Preis aus. Momentan dürfen sich Verkäufer, die einen BMW, Audi oder Mercedes veräußern möchten, über gute Angebote freuen. Auch VW, Porsche oder Opel stehen hoch im Kurs, gefolgt von Toyota, Volvo oder Ford. Hierbei kommt es tatsächlich auch auf die Modelle an – näheres können Ankäufer schließlich vor Ort über Kaufpreishöhe und weitere Fakten erklären. Auch Sonderausstattungen erhöhen zumeist den Wert des Verkaufspreises – allerdings nur dann, wenn diese auch tadellos funktionieren.
Beispiel: Das Auto verfügt über eine Klimaanlage, allerdings funktioniert diese nicht mehr. Es kommt nun drauf an, ob diese wieder unkompliziert in Gang gebracht werden kann. Ist dies der Fall, so dürfen sich Verkäufer freuen. Ist jedoch das Gegenteil der Fall, so kann dieses Manko nicht wirklich zu den Sonderausstattungen gezählt werden.
Ganz gleich, was auch passiert: Verkäufer können sich mit An- und Verkauf eines Gebrauchtwagens im Internet entspannt zurücklegen. Die Profis, die das Auto ankaufen werden, übernehmen sämtliche Behördengänge und bürokratischen Aufwände, um den Verkauf so schnell wie möglich abzuarbeiten.