Einkaufsquellen für Ökotextilien werden von immer mehr Verbraucherinnen und Verbrauchern gesucht, vor allem, wenn es um Kinderbekleidung geht. Grundsätzlich ist der nachhaltige Konsum ein Thema, das in der letzten Zeit in den News für Aufsehen gesorgt hat. Meldungen über Unglücke in indischen oder pakistanischen Nähereien, bei denen hunderte Menschen den Tod fanden, rütteln immer wieder auf. Leider ist der Verbraucher noch nicht in der Lage, mit seinem Verhalten umfassend etwas zu bewirken. Aber es können Ansätze gemacht werden, in der Hoffnung, dass die großen Bekleidungsketten zu spüren bekommen und ihre Einstellung ändern. Auch wenn die Näherinnen in diesen Fabriken auf das Geld angewiesen sind, sollten Proteste und bewusstes Einkaufen von Kleidungsstücken auf die Unternehmen einwirken, sodass diese etwas von ihrem Gewinn zugunsten dieser Frauen und Männer einbüßen. Vielleicht hilft die Abkehr von den auf diese Weise hergestellten Kleidungsstücken und Einkaufsquellen für Ökotextilien werden besonders stark nachgefragt.
Was sind Ökotextilien?
Ökotextil-Label in Österreich weisen den Weg zu den Einkaufsquellen für Ökotextilien. Ob Bio, Organic oder Fairtrade auf dem Etikett steht, dahinter steckt immer auch eine Philosophie. Textilien werden während ihrer ganzen Entstehungsgeschichte vom Anbau über die Produktion bis hin zur Fertigstellung vielen Behandlungsprozessen unterzogen. Dabei werden natürlich auch chemische Stoffe eingesetzt, die nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch beim Tragen der Mode zu Allergien führen können. Bei Ökotextilien wird hingegen Folgendes durchgeführt:
- Anbau und Produktion sind umweltverträglich
- Schadstofffreiheit
- Ethisch korrekte Herstellung
- Hautfreundliche Materialien
- Fairer Handel mit den Rohstofflieferanten
Geschäfte, die als Einkaufsquellen für Ökotextilien besonders geschätzt werden, sind in immer größerer Anzahl vorhanden und nicht mehr ausschließlich nur in Großstädten zu finden. Neben Wien, wo es sehr viele Geschäfte für Ökotextilien und andere Produkte gibt, sind auch in den anderen Bundesländern solche Läden zu finden. Ob Mode für Kinder oder für Erwachsene, Schuhe, Kosmetik oder Wäsche, der Bereich für Ökotextilien ist umfangreich und wächst. Mittlerweile sind auch viele Onlineshops als Einkaufsquellen für Ökotextilien bekannt, sie sind wegen der bequemen Einkaufsmöglichkeit im Internet ebenso beliebt wie alle anderen.
Einkaufsquellen für Ökotextilien online finden
Aber nicht nur der Neukauf, sondern auch der Kauf von Secondhand Mode gehört zu einer ökologischen Einstellung. Gerade in der letzten Zeit ist das sogenannte Upcycling von Mode ein Begriff geworden. Hier werden aus Second-Hand Kleidungsstücken durch Neukreation regelrechte Designerstücke gemacht. Einkaufen im Internet erfreut sich bekannterweise immer größerer Beliebtheit, auch die Einkaufsquellen für Ökotextilien sind darunter. Sie bieten oft günstigere Modelle an als kleine und örtliche Läden, was natürlich an ihrer wirtschaftlichen Struktur liegt. Immer mehr Onlineshops bieten auch spezielle Baby- und Kinderkleidung auf ökologischer Basis an, sehr zur Freude vieler Eltern. Durch Babys kommen viele erst dazu, sich für das Thema zu interessieren, hoffentlich nicht erst, wenn der Nachwuchs bereits mit einer Allergie auf die herkömmliche Bekleidung reagiert hat.