Ob in der Industrie, im Privatbereich oder in der Medizin, immer dann, wenn Geräte miteinander verbunden werden müssen, ist die richtige Steckverbindung von hoher Wichtigkeit. Sie bringt zwei Elemente zusammen und ist maßgeblich dafür entscheidend, ob es zu Übertragungsstörungen, Frequenzabbrüchen und anderen Hindernissen kommen kann.
Zulässige Nennmaße sind bei hochwertigen Anbietern Standard
Nicht nur in der Industrie, auch privat lohnt es sich grundsätzlich auf einen seriösen Anbieter auf dem Steckverbindermarkt zurückzugreifen, damit die Qualität gesichert ist. Ein wichtiges Augenmerk muss auf den Federkontakten liegen, die ähnliche Eigenschaften wie eine Blattfeder aufweisen. Sie sind für rechteckige und quadratische Stiftkontakte geeignet. Ein guter Anbieter richtet sich grundsätzlich nach den Nennmaßen und gibt in den technischen Datenblättern Auskünfte.
Es gibt auch die Kontaktform mittels Gabelkontaktfeder, die dann aus einem hochwertigen Material gefertigt werden muss. Zinnbronze ist das Maß aller Dinge, sie ist aber in der Industrie eher weniger geeignet. Das Problem ist, dass hier nicht zu häufig gesteckt werden sollte. Sie eignet sich außerdem ausschließlich für rechteckige und quadratische Steckkontakte.
Steckverbinder werden je nach Anwendungsbereich unterteilt
Auf dem Markt ist es wichtig, die verschiedenen Anwendungsbereiche der Steckverbindungen zu unterteilen. So werden Verbindungen im Maschinenbau, in der Bahntechnik, in der Automobilindustrie, in der Telekommunikationstechnik und auch in der Medizin genutzt. In den Industriezweigen sind die Ansprüche an die geeignete Steckverbindung natürlich bedeutend höher, Federkontakte müssen präzise ausgearbeitet werden und einer hohen Belastung standhalten.
Auch die elektronischen Anforderungen sind hoch und entsprechend eine Grundvoraussetzung bei der Wahl der geeigneten Steckverbindung. Die klassischen Typen mit einem Abstandsmaß der Kontakte von 2,54 mm müssen pro Kontaktpaar einen Strombelastungswert von 3A zulassen können. Überall dort, wo Elektrizität fließt, ist maximale Präzision bei der Produktion wichtig. Es lohnt sich daher, Steckverbindungen aller Art nur beim Händler des Vertrauens zu kaufen, bei Herstellern, die sich seit Jahrzehnten mit genau diesem Thema beschäftigen.
Steckverbindungspaarung braucht Erfahrung durch den Profi
Um Steckverbindungspaarungen vorzunehmen, müssen die optimalen Gegenparts gefunden werden. Geforderte Kenndaten sind hier zum Beispiel das Umfeld des Einsatzbereichs, der Platzbedarf, die Positionierung (ruhende Position, bewegende Position), die Steckhäufigkeit und die Strombelastung. Technische Angaben müssen vom Hersteller immer sorgfältig hinterlegt werden, damit sich Kunden aus Industrie und privatem Bereich vor dem Kauf informieren können. Es ist sehr wichtig, dass der Entwickler solcher Produkte sich mit seinem eigenen Produkt auskennt und weiß, welche Bedürfnisse beim Kunden vorhanden sind und welche Kriterien die Steckverbindungen für sichere Anwendung erfüllen müssen.