Wie entscheidend ist die Rolle von Onkeln und Tanten bei der Erziehung von Enkelkindern tatsächlich? Sie ist in Wahrheit viel größer, als meistens angenommen. Denn ihr dezenter Einfluss beginnt oft schon bei der Auswahl der ersten Strampler für Babys!
Strampler für Babys kaufen, der heimliche erste Einfluss von Onkeln und Tanten.
Wenn Oma und Opa bald Großeltern werden, ist die Freude groß. Mütter arbeiten oft noch bis sechs Wochen vor der Entbindung und werdende Eltern müssen viele Kosten stemmen. Daher ist hilfreiche Unterstützung durch Großeltern gern gesehen.
Natürlich beredet sich die Großmutter mit ihrer Lieblingsschwester so lang am Telefon, bis der Akku leer ist. Was meinst du, sollte man eine Wiege fürs Baby kaufen oder besser gleich ein Himmelbett? Welche Farbe sollte der erste Strampler fürs Baby haben? Soll ich auch Söckchen und Jäckchen stricken?
Die Brüder der Mutter freuen sich, dass sie bald Onkel werden. Sie beruhigen die aufgeregten Frauen und geben praktische Ratschläge. So führt die gemeinsame Lebenserfahrung der Generation im Unruhestand, dem Rentenalter genannt, schon früh zu wichtigen Entscheidungen.
Onkel und Tanten prägen heranwachsende Kleinkinder
Wächst das Kleine dann heran, jauchzt es freudig, wenn außer Oma und Opa auch Onkel und Tanten die fröhliche Runde bereichern. Denn sie sind locker und entspannt. Außerdem haben sie stets neue Ideen und Sprüche. Diese werden fleißig ins Repertoire aufgenommen.
Immerhin sieht sich die nahe wohnende Großfamilie öfter. Auch kommt es bei Familienfesten und in Ferien häufiger zu einprägsamen Zusammentreffen. Hier bietet sich für Kinder die willkommene und lehrreiche Gelegenheit, das Verhalten der Erwachsenen auf den Prüfstand zu stellen!
Denn Onkel und Tanten sind ähnlich und zugleich ganz anders. Sie kochen ungewohnt, haben diverse Haustiere und ihre Kleidung ist eine Inspiration. Vor allem beurteilen und kommentieren sie Fehltritte und Glanzlichter der Kleinen auf neue Weise. Das ist spannend! Daher testen die Kleinen sie bewusst und provozieren manch lustige Aktion. Sie bespritzen den Hund mit Wasser, zupfen die Tante am Rock und necken den Onkel wegen seiner Brille.
Cousin und Cousinen sind wichtige Spielgefährten
Und damit nicht genug, Onkel und Tanten haben eigene Kinder und Enkel mit erzogen. Ihr Einfluss ist dabei deutlich sichtbar. Diese Cousins und Cousinen sind ungefähr gleichaltrige Spielgefährten. Ihre Art zu argumentieren, Feste zu feiern oder Spaß zu machen zeigt deutliche Parallelen zu bestimmten Verhaltensweisen der Onkel und Tanten.
Cousins und Cousinen vergleichen auch fleißig untereinander. Was bringt dir dein Onkel immer mit? Spielt er Fußball, reitet oder fährt mit dir Boot? Hilft er bei Hausaufgaben? Pflanzt deine Tante Tomaten oder Himbeeren? Hat sie ein Auto, tolle Halsketten oder Katzen? Wer ist strenger, deine Eltern, Großeltern, Onkel oder Tanten?
Shopping-Ideen durch Onkel und Tanten
Was ein Kind gerne liest, in der Freizeit unternimmt oder anzieht, hier finden sich viele Spuren der Beeinflussung durch Onkel und Tanten. Ihr Leben lang sind sie immer wieder auftauchende Vorbilder und Leitfiguren neben Eltern und Großeltern.
Sie bringen Kindern gelegentlich etwas vorbei, schicken Pakete und nehmen selbst bereits Jugendliche noch mit zum Einkaufen oder auf gemeinsame Unternehmungen. Sie verschenken selbst Eingemachtes, erzählen von ihren Hobbys und bewerten die Kleiderwahl.
Kurz, Onkel und Tanten sind wichtige Wegweiser für Kinder und prägen schon deren erste Eindrücke mit. Angefangen von der Farbe des allerersten Strampelanzugs fürs Baby!