Bio-Farben für ein schadstofffreies Zuhause werden nicht nur von Wohnungsinhabern, sondern vor allem von Hausbesitzern verwendet, die ihr Haus nach ökologischen Grundsätzen gebaut haben. Dann ist es vor allem erwünscht, auch die Innenraumgestaltung mit Bio-Farben durchzuführen, weil im Haus besonders schnell eine Belastung durch die Inhaltsstoffe in Farben, Lacken und anderen Mitteln zu spüren ist. Dem allgemeinen Trend der Zeit, sich mehr und mehr den natürlichen und naturbelassenen Stoffen zu öffnen, folgen immer mehr Menschen. Vielleicht weil es auch immer mehr Allergiker gibt, besonders unter den Kindern. Vielleicht auch, weil man einfach mehr für die Gesundheit tun will, für ein gesünderes Leben und dann sicher auch im Hinblick auf die Umwelt. Auch wenn es in den Baumärkten und Fachgeschäften Farben gibt, die mit einem Blauen Engel Siegel versehen wurden, oder die ausgewiesen wenig Schadstoffe enthalten, an eine richtige Bio-Farbe reichen diese Farben einfach nicht heran.
Gesunde Farben mit guten inneren Werten
Normalerweise werden Wandfarben für den Innenbereich aus einem Gemisch von verschiedenen chemischen Bestandteilen angefertigt. In der chemischen Dispersion werden mehr als zwei verschiedene Stoffe, die sich normalerweise nicht miteinander verbinden würden, durch weitere chemische Stoffe gemischt. Durch diesen Vorgang wird die Wandfarbe auch Dispersionsfarbe genannt. Haben sie einen Zusatz von Pflanzenölen, nennen sie sich Naturdispersionsfarben und unterscheiden sich trotzdem noch von Bio-Farben für ein schadstofffreies Zuhause. In einer echten Bio-Farbe sind nicht nur die Bestandteile biologisch abbaubar, sie sind gleichzeitig auch nicht gesundheitsschädlich. Solche Farben können aus diesen Bestandteilen bestehen:
- Kreidefarbe
- Kaseinfarbe
- Lehmfarbe
- Naturharzdispersionsfarbe
- Kalkfarbe
- Silikatfarbe
- Lasuren
Vom ökologischen Standpunkt betrachtet sind Bio-Wandfarben für ein schadstofffreies Zuhause sehr wichtig, weil sie frei von Kunstharzen, Lösungsmitteln oder Bioziden gehalten wurden. Sie haben aus diesem Grund eine hohe gesundheitliche Verträglichkeit, weil sie geruchsneutral sind und die Raumluft nicht statisch aufgeladen wird. Menschen, die sich für eine solche Natürlichkeit in der Raumgestaltung aussprechen, legen trotzdem Wert auf ein schönes Aussehen der Wände. Sie möchten ebenso eine sich gut anfühlende Wand haben, können sogar noch auf ein viel besseres Ergebnis blicken. Ein mit natürlichen Baustoffen gebautes Haus wird durch eine mit Bio-Farben für ein schadstofffreies Zuhause gestrichenen Wänden noch einmal so authentisch und hochwertig aussehen.
Ganz besondere Bio-Farben für ein schadstofffreies Zuhause
Häuser, die sich in die Landschaft der Berge und Auen einfügen, als wären sie hier aus dem Boden gewachsen sollten unbedingt mit natürlichen Stoffen verschönert werden. Öle und Wachse sind bestens dazu geeignet, Wände und Fußböden zu tönen oder naturbelassen zu erhalten. Mit solchen Materialien wird das hochwertige und biologisch gebaute Haus von innen heraus geschützt, denn das Holz bleibt geschützt und gesund. Mit Lack, mit Öl oder mit Wachs kann man seine Wände, seine Möbel und seine Fußböden aus Holz auf biologische und verträgliche Weise schützen und verschönern.